Die Brachyzephalie ist ein anatomisches Merkmal, das bei vielen beliebten Hunderassen wie Bulldoggen, Möpsen, Boxern und Shih Tzus vorkommt. Diese Hunde zeichnen sich durch ihre charakteristisch kurzen Schnauzen und breiten Köpfe aus. Doch während diese Eigenschaften oft als niedlich und begehrenswert gelten, bringen sie auch eine Reihe von gesundheitlichen Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Brachyzephalie, die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme und wie die richtige Fütterung bei Brachyzephalie dazu beitragen kann, die Lebensqualität dieser Hunde zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Brachyzephalie beim Mops und der Französischen Bulldogge?
- Typische Probleme bei brachyzephalen Hunderassen wie Mops & Französischer Bulldogge
-
Optimale Fütterung bei Brachyzephalie – Mops & Französische Bulldogge richtig ernähren
- Geeignetes Futter bei Brachyzephalie – was fressen Mops & Co.?
- Langsam füttern bei Brachyzephalie – warum Schlingen gefährlich ist
- Höher gelegte Näpfe bei Brachyzephalie: Eine echte Hilfe für die Atmung
- Kleine Portionen bei Brachyzephalie – Fütterungstipps für Mopshunde & Bulldoggen
- Fütterung überwachen bei Hunden mit Brachyzephalie
- Zahnpflege bei Hunden mit Brachyzephalie – besonders wichtig beim Mops
- Praktische Tipps und Empfehlungen
- Unsere Empfehlung für brachyzephale Hunde: Nassfutter bei Atemproblemen & Zahnfehlstellungen
Was ist Brachyzephalie?
Brachyzephalie bezeichnet eine Schädelverformung, bei der Hunde eine besonders kurze Schnauze und einen breiten Kopf haben. Betroffen sind vor allem Rassen wie der Mops und die Französische Bulldogge. Diese anatomische Besonderheit führt zu einer Kompression der Atemwege, was zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen kann. Die Ursache der Brachyzephalie liegt in genetischen Mutationen, die gezielt durch Zucht gefördert wurden, um das charakteristische Aussehen dieser Hunde zu erreichen.
Typische Gesundheitsprobleme bei brachyzephalen Hunderassen wie Mops & Französischer Bulldogge
- Atemprobleme: Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Herausforderungen bei brachyzephalen Hunden sind Atemprobleme. Aufgrund der verkürzten Schnauze haben diese Hunde oft enge Nasenlöcher und eine verlängerte Gaumensegel, die den Luftfluss behindern. Dies führt zu lauten Atemgeräuschen, Schnarchen und in schweren Fällen zu Atemnot.
- Hitzeempfindlichkeit: Da brachyzephale Hunde Schwierigkeiten haben, effizient zu hecheln, sind sie anfälliger für Hitzschläge. Hecheln ist ein wesentlicher Mechanismus, mit dem Hunde ihre Körpertemperatur regulieren. Wenn dieser Mechanismus beeinträchtigt ist, steigt das Risiko von Überhitzung, insbesondere bei warmem Wetter oder während körperlicher Anstrengung.
- Zahnprobleme: Der kleinere Kieferraum führt häufig zu überfüllten Zähnen, die wiederum Zahnfleischprobleme und Zahnverlust verursachen können. Die regelmäßige Zahnpflege ist daher bei diesen Hunden besonders wichtig.
- Augenprobleme: Durch die flachen Augenhöhlen stehen die Augen brachyzephaler Hunde oft hervor, was sie anfälliger für Verletzungen, Infektionen und chronische Augenprobleme macht.
- Magen-Darm-Probleme: Aufgrund ihrer kurzen Schnauzen neigen diese Hunde dazu, beim Fressen viel Luft zu schlucken, was zu Blähungen und anderen Verdauungsproblemen führen kann.

Optimale Fütterung bei Brachyzephalie – Mops & Französische Bulldogge richtig ernähren
Eine angepasste Ernährung ist entscheidend, um die Gesundheitsprobleme brachyzephaler Hunde zu minimieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Fütterung dieser Hunde berücksichtigt werden sollten:
Geeignetes Futter bei Brachyzephalie – was fressen Mops & Co.?
Die Wahl des richtigen Futters ist der erste Schritt. Trockenfutter sollte in kleinen Stücken angeboten werden, damit es leicht zu kauen und zu schlucken ist. Besonders geeignet ist weiches, leicht verdauliches Futter. Nassfutter ist eine gute Option sein, da es weicher ist und leichter aufgenommen werden kann. Unser BugBell Nassfutter zum Anrühren lässt sich individuell anpassen und ist perfekt für Hunde mit kurzen Schnauzen.
Langsam füttern bei Brachyzephalie – warum Schlingen gefährlich ist
Da brachyzephale Hunde dazu neigen, ihr Futter hastig zu verschlingen und dabei viel Luft zu schlucken, sollten spezielle Futternäpfe - die Anti-Schling-Näpfe - verwendet werden, die das Fressen verlangsamen. Diese Näpfe haben Erhebungen oder Labyrinthe, die das Futter schwerer zugänglich machen und somit das Verschlingen verhindern. Durch langsameres Fressen wird das Risiko von Blähungen und Verdauungsproblemen verringert. Auch Schleckmatten sind eine gute Option, um das Schlingen zu verhindern.
Höher gelegte Näpfe bei Brachyzephalie: Eine echte Hilfe für die Atmung
Das Füttern aus einer erhöhten Position kann für brachyzephale Hunde angenehmer sein. Erhöhte Futternäpfe ermöglichen es dem Hund, in einer natürlicheren Haltung zu fressen, was die Atmung erleichtert und das Verschlucken von Luft minimiert. Diese Futterstationen sind in verschiedenen Höhen erhältlich und sollten an die Größe des Hundes angepasst werden.
Kleine Portionen bei Brachyzephalie – Fütterungstipps für Mopshunde & Bulldoggen
Anstatt große Mahlzeiten zu geben, ist es besser, brachyzephale Hunde in kleinen, häufigeren Portionen zu füttern. Dies reduziert die Belastung des Verdauungssystems und verringert das Risiko von Blähungen und Magenproblemen. Die Aufteilung der täglichen Futtermenge in mehrere kleinere Mahlzeiten kann auch dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten und Übergewicht zu vermeiden. Teile die Tagesration am besten auf 3–4 kleine Mahlzeiten auf.
Fütterung überwachen bei Hunden mit Brachyzephalie
Es ist wichtig, brachyzephale Hunde während des Fressens zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie keine Schwierigkeiten haben. Wenn der Hund häufig hustet, würgt oder Probleme beim Schlucken hat, sollte ein Tierarzt konsultiert werden. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Hund gesund bleibt und keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme entwickelt.
Zahnpflege bei Hunden mit Brachyzephalie – besonders wichtig beim Mops
Aufgrund der Zahnprobleme, die bei brachyzephalen Hunden häufig auftreten, ist eine regelmäßige Zahnpflege entscheidend. Die Zähne sollten täglich oder mindestens mehrmals pro Woche gebürstet werden, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. Spezielle Zahnpflegesnacks und Kauspielzeuge können ebenfalls helfen, die Zahngesundheit zu fördern.

Praktische Tipps und Empfehlungen
Hier sind einige zusätzliche Tipps und Empfehlungen, um die Fütterung und Pflege brachyzephaler Hunde zu optimieren:
-
Hydratation: Sorge dafür, dass dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Erhöhte Wassernäpfe können auch hier hilfreich sein.
-
Ergänzungen: Du kannst zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel geben, die die Gelenkgesundheit, Haut und Fell deines Hundes unterstützen. Omega-3-Fettsäuren, Glucosamin und Chondroitin sind oft hilfreich.
-
Vermeidung von Übergewicht: Achte darauf, dass dein Hund ein gesundes Gewicht hält. Übergewicht kann Atemprobleme verschlimmern und das Risiko für weitere Gesundheitsprobleme erhöhen. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind dafür entscheidend.
-
Temperaturkontrolle: Füttere und trainiere deinen brachyzephalen Hund nicht bei extremen Temperaturen. Halte ihn an heißen Tagen kühl und vermeide körperliche Anstrengung.
-
Atemwege freihalten: Da Atemprobleme bei brachyzephalen Hunden häufig sind, kannst du helfen, indem du auf eine geeignete Körperhaltung beim Fressen achtest. Lass ihn in einer Position fressen, die das Atmen erleichtert. Vermeide körperliche Belastung – besonders bei warmem Wetter.
-
Pflege der Augen: Die hervorstehenden Augen dieser Hunde sind besonders empfindlich. Reinige die Augen deines Hundes regelmäßig und geh bei Reizungen oder Auffälligkeiten sofort zum Tierarzt.
-
Stressreduktion: Stress wirkt sich negativ auf die Gesundheit deines Hundes aus. Sorge für eine ruhige, entspannte Umgebung, eine klare Tagesroutine und arbeite mit positiver Verstärkung im Training. So fühlt sich dein Hund sicher und wohl.
| Gesundheitsprobleme | Ursachen | Fütterungsempfehlung |
| Atemprobleme |
Verengte Atemwege
|
Erhöhte Futternäpfe |
| Hitzeempfindlichkeit | Ineffizientes Hecheln | Häufige und kleine Mahlzeiten |
| Zahnprobleme | Überfüllter Kieferraum | Weiches, leicht kaubares Futter |
| Magen-Darm-Probleme | Schlucken von Luft beim Fressen | Langsamfutter-Näpfe |
Unsere Empfehlung für brachyzephale Hunde: Nassfutter bei Atemproblemen & Zahnfehlstellungen
Ein brachyzephaler Hund mag durch sein charmantes Aussehen und seine liebevolle Natur bestechen, doch die Verantwortung für sein Wohlbefinden liegt in deinen Händen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können diese Hunde trotz ihrer gesundheitlichen Herausforderungen ein erfülltes und glückliches Leben führen. Eine sehr bewährte Futtermöglichkeit bei einem brachyzephalen Hund ist unser Nassfutter zum Anrühren. Denn das Nassfutter lässt sich einfach portionieren, es wird immer nur angerührt, wenn man es benötigt. Es ist leicht zu schlecken, die Konsistenz kann selbst bestimmt werden.
Was macht unser Nassfutter besonders? 🌱
Nassfutter zum Anrühren bietet viele Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse brachyzephaler Hunde abgestimmt sind. Hier sind einige der Hauptvorteile:
-
Individuell anpassbare Konsistenz: Je nach Vorliebe und Bedarf deines Hundes kannst du die Konsistenz des Futters anpassen. Ein festeres Futter kann länger gekaut werden, während ein weicheres Futter leichter zu schlucken ist. Dies ist besonders wichtig für Hunde mit Zahnproblemen oder empfindlichen Mägen.
-
Erleichterte Aufnahme: Durch die weiche Konsistenz des angerührten Nassfutters wird das Fressen erleichtert. Hunde müssen weniger kauen, was besonders bei Zahnproblemen oder Kieferanomalien hilfreich ist.
-
Verlangsamtes Fressen: Eine dickere Konsistenz kann dazu beitragen, dass der Hund langsamer frisst. Dies reduziert das Risiko des Schlingens, was wiederum Blähungen und Verdauungsprobleme verhindert.
-
Frische und Hygiene: Da das Futter nur nach Bedarf angerührt wird, bleibt es frisch und hygienisch. Dies reduziert das Risiko von Verdauungsproblemen, die durch altes oder verdorbenes Futter verursacht werden könnten.
-
Hydratation: Nassfutter trägt zur Hydratation bei, was besonders wichtig für Hunde ist, die nicht genug Wasser trinken. Eine gute Hydratation ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes.
So funktioniert es:
Jetzt BugBell Nassfutter entdecken
Wissenschaftliche Quellen zur Brachyzephalie
Folgende wissenschaftliche Studien und Fachveröffentlichungen wurden zur inhaltlichen Fundierung herangezogen:
- Ekenstedt, K. J., Crosse, K. R., Risselada, M. (2020): Canine Brachycephaly: Anatomy, Pathology, Genetics and Welfare. In: Journal of Comparative Pathology.
- Rödlèr, F. S. (2013): How does severe brachycephaly affect dogs’ lives? Results from a structured owner questionnaire. In: The Veterinary Journal.
- Oechtering, G. U. (2010): Brachyzephalie bei Hund und Katze: eine „menschengemachte“ Obstruktion der oberen Atemwege. In: Tierärztliche Praxis Kleintiere.
- Piroth, A. C. (2020): Die Rolle der Thermoregulation bei der Entstehung des Brachyzephalie-Syndroms der Hunde. Dissertation, Universität Zürich.
- Liu, N. C., Adams, V. J., Kalmar, L., Ladlow, J. F., Sargan, D. R. (2015): Whole-body barometric plethysmography characterizes upper airway obstruction in 3 brachycephalic breeds of dogs. In: PLoS ONE.
- Marchegiani, A., Fruganti, A., Spaterna, A. (2013): Evaluation of the relationship between skull conformation and ocular diseases in dogs. In: Veterinary Ophthalmology.




