Ausschlussdiät beim Hund: Allergien erkennen & Unverträglichkeiten richtig behandeln
Inhaltsverzeichnis:
- Symptome einer Futtermittelunverträglichkeit beim Hund
- Ursachen für Allergien & Unverträglichkeiten bei Hunden
- Wie funktioniert eine Ausschlussdiät beim Hund?
- Geeignete Futterquellen für die Ausschlussdiät
- BugBell HighSensitive: hypoallergen & funktional
Symptome einer Futtermittelunverträglichkeit beim Hund
Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten beim Hund können sehr vielfältige Beschwerden auslösen. Eine Ausschlussdiät hilft, die Ursachen einzugrenzen – vor allem bei:
- Juckreiz & Hautrötungen, vor allem an Pfoten, Ohren oder Bauch
- Verdauungsproblemen wie Durchfall, Blähungen oder häufiges Grasfressen
- Chronischen Ohrenentzündungen oder starkem Ohrenschmalz
- Schuppigem Fell oder Haarausfall
- Appetitlosigkeit oder häufigem Erbrechen
Ursachen für Allergien & Unverträglichkeiten bei Hunden
Futtermittelallergien bei Hunden entstehen meist durch wiederholten Kontakt mit bestimmten Eiweißquellen oder Zusatzstoffen. Auch genetische Veranlagung oder Darmprobleme spielen eine Rolle.
- Tierische Proteine wie Rind, Huhn oder Lamm als häufige Allergene
- Milchprodukte, Gluten oder Soja als potenzielle Reizauslöser
- Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Aromastoffe oder Konservierungsmittel
- Ungleichgewicht im Darmmikrobiom durch Stress oder Antibiotika
Wie funktioniert eine Ausschlussdiät beim Hund?
Bei einer Ausschlussdiät für Hunde wird für mehrere Wochen ausschließlich eine neuartige oder hydrolysierte Proteinquelle gefüttert – begleitet von einer einzigen Kohlenhydratquelle. Ziel ist es, das Immunsystem zu entlasten und problematische Bestandteile zu identifizieren.
- Start mit einer Eliminationsphase von 6–8 Wochen ohne Leckerlis oder Zusätze
- Gezielte Provokation: Nach der Besserung wird schrittweise ein Allergen getestet
- Beobachtung & Dokumentation von Symptomen, Kotkonsistenz und Verhalten
Geeignete Futterquellen für die Ausschlussdiät
Für eine erfolgreiche Ausschlussdiät sollten hochverträgliche, hypoallergene Futtermittel verwendet werden – am besten mit klarer Deklaration & Monoproteinbasis. Besonders geeignet sind:
- Insektenprotein: gilt als neuartig & besonders verträglich
- Süßkartoffel, Pastinake oder Tapioka als schonende Kohlenhydratquellen
- Getreidefreie Rezepturen mit reduziertem Allergiepotenzial
- Futtermittel mit offener Deklaration und minimaler Zutatenliste – keine versteckten Inhaltsstoffe

BugBell HighSensitive: hypoallergen & funktional
BugBell HighSensitive wurde speziell für Hunde mit Unverträglichkeiten, Allergien oder IBD entwickelt. Die Monoprotein-Rezeptur basiert auf hochwertigem Insektenprotein (Hermetia illucens) und verzichtet bewusst auf häufige Allergene.
- Single-Protein-Konzept: nur eine tierische Eiweißquelle
- Tapioka: gut verdauliche und verträgliche Kohlenhydratquelle
- Rezeptur ohne Getreide, Hefe, Soja oder Milcherzeugnissen
- Geeignet für Ausschlussdiäten & Langzeitfütterung bei sensiblen Hunden
BugBell HighSensitive liefert eine schonende Ernährung für empfindliche Hunde – ob als Einstieg in die Ausschlussdiät oder zur dauerhaften Fütterung bei diagnostizierten Futtermittelallergien.
Hinweis: BugBell HighSensitive ist ein Alleinfuttermittel zur ernährungsphysiologischen Unterstützung bei Futtermittelunverträglichkeiten. Im Zweifelsfall sollte eine Ausschlussdiät immer tierärztlich begleitet werden.
Unterstützende Produkte bei Ausschlussdiät / Eliminationsdiät
Hinweis: Unsere Produkte können zur ernährungsphysiologischen Unterstützung beitragen, stellen jedoch keine Heilmittel dar. Bitte suche bei gesundheitlichen Problemen deines Hundes immer professionelle tiermedizinische Beratung auf.