Niereninsuffizienz beim Hund: Ernährung bei chronischer Nierenschwäche
Inhaltsverzeichnis
- Niereninsuffizienz beim Hund: Ernährung bei chronischer Nierenschwäche
- Symptome einer Niereninsuffizienz beim Hund frühzeitig erkennen
- Fütterungsempfehlung bei Niereninsuffizienz
- BugBell Hundefutter bei Niereninsuffizienz
Die chronische Niereninsuffizienz beim Hund zählt zu den häufigeren alters- oder krankheitsbedingten Erkrankungen. Dabei verliert die Niere schrittweise ihre Filterfunktion, wodurch Abbauprodukte des Stoffwechsels nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden können. Die richtige Ernährung spielt hierbei eine wichtige Rolle, um die Niere zu entlasten und eine angepasste Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Die Fütterung bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI) zielt darauf ab, die Belastung für den Stoffwechsel zu reduzieren und gleichzeitig eine ausreichende Versorgung mit Energie, Vitaminen, Mineralstoffen und hochwertigem Eiweiß zu gewährleisten.
Symptome einer Niereninsuffizienz beim Hund frühzeitig erkennen
Die Symptome einer Niereninsuffizienz beim Hund entwickeln sich oft schleichend. Zu den möglichen Anzeichen gehören:
- Erhöhter Durst und vermehrter Harnabsatz
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Müdigkeit und Leistungsschwäche
- Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
- Stumpfes Fell, schlechte Fellqualität
- Mundgeruch (urämischer Geruch)
Wichtig: Diese Symptome können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Eine tierärztliche Untersuchung ist notwendig, um die Diagnose zu sichern und das Stadium der Nierenerkrankung festzustellen.
Fütterungsempfehlung bei Niereninsuffizienz
Eine spezielle Nierendiät für Hunde berücksichtigt verschiedene Aspekte, um die Nierenfunktion bestmöglich zu unterstützen:
- Reduzierter Phosphorgehalt: ≤ 5 g/kg Alleinfuttermittel mit 12 % Feuchtigkeitsgehalt.
- Moderater Rohproteingehalt: ≤ 220 g/kg Alleinfuttermittel mit 12 % Feuchtigkeitsgehalt.
- Hochwertige Eiweißquellen: gut verdauliches, hochverfügbares Protein (≥ 85 % Verdaulichkeit empfohlen).
- Ausgewogene Mineralstoffversorgung: angepasste Mengen an Calcium, Kalium und Natrium.
- Essentielle Fettsäuren: zur ergänzenden Unterstützung (z. B. Omega-3-Fettsäuren).
- Unterstützende Zusatzstoffe: wie z. B. Lanthancarbonat-Octahydrat zur Bindung von Phosphor im Darm.
Wichtig: Wasser sollte dem Hund jederzeit zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen.

BugBell Hundefutter bei Niereninsuffizienz: gezielt abgestimmte Rezeptur
Die Fütterung eines solchen Diätfutters erfolgt in der Regel zunächst für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Unsere Produkte orientieren sich an diesen ernährungsphysiologischen Vorgaben, sind jedoch als vollwertiges Alleinfuttermittel konzipiert und decken den täglichen Nährstoffbedarf des Hundes auch langfristig. Unsere HighSensitive Produkte wurden unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Anforderungen bei Nierenerkrankungen entwickelt. Die Rezeptur enthält:
- Hochwertige, gut verdauliche Proteinquellen mit begrenztem Rohproteingehalt
- Reduzierten Phosphorgehalt gemäß den aktuellen Empfehlungen
- Gezielte Anpassung von Calcium, Kalium und Natrium
- Zusatz von essentiellen Fettsäuren
Wichtig: Dieses Produkt stellt kein Diät- oder Arzneifuttermittel dar und ersetzt keine tierärztliche Diagnostik oder Therapie. Es handelt sich um ein Ergänzungsfuttermittel oder Alleinfuttermittel mit speziell abgestimmter Zusammensetzung für empfindliche Hunde.
Bei Fragen zu unseren Produkten stehen wir dir gerne beratend zur Seite.
Fütterung zur Verringerung der Struvitsteinbildung
Struvitsteine beim Hund entstehen meist in alkalischem Urin (pH > 7,0) und durch eine erhöhte Konzentration von Magnesium, Ammonium und Phosphat. Ziel der Ernährung ist es, den Urin-pH zu senken (unter 6,5) und die Konzentration dieser Mineralstoffe zu reduzieren, um eine Auflösung bestehender Struvitkristalle und die Vermeidung neuer zu fördern.
Wichtige Maßnahmen:
-
Moderater Magnesiumgehalt
-
Reduzierter Phosphor- und Ammoniumgehalt
-
Harnsäuernde Eigenschaften zur pH-Wert-Senkung (pH < 6,5)
🟥 Harnsäuernde Mineralstoffe:
-
Phosphor
-
Chlorid
-
Methionin
-
Cystein
-
Schwefel
🧠 Diese Anionen wirken sauer, fördern die Ansäuerung des Urins und helfen, bestehende Struvitsteine aufzulösen bzw. deren Neubildung zu verhindern. Eine kontrollierte Harnansäuerung ist essenziell für die Therapie und Prophylaxe.
Ernährung zur Verringerung der Oxalatsteinbildung (bei bestehender Struvitneigung relevant)
Nach erfolgreicher Auflösung von Struvitsteinen kann eine zu starke Ansäuerung das Risiko für Calciumoxalatsteine erhöhen. Ziel ist daher, eine Balance zu finden – also eine leicht saure Ernährung (pH um 6,1–6,5), um Struvit zu verhindern, ohne die Oxalatbildung zu fördern.
Empfohlene Richtlinien:
-
Ausgewogener Calciumgehalt
-
Keine übermäßige Säuerung (pH nicht unter 6,0)
-
Angepasster Magnesiumgehalt (nicht zu niedrig, um Oxalatbildung zu vermeiden)
-
Hochwertige, mäßig proteinreiche Ernährung
🟩 Wichtige Punkte:
Ein leicht saurer Urin ist optimal, um Struvitsteine zu verhindern, während eine übermäßige Ansäuerung (pH < 6,0) zu vermeiden ist, um keine Oxalatbildung zu fördern.
Unterstützende Produkte bei Nierenerkrankung / Niereninsuffizienz
Hinweis: Unsere Produkte können zur ernährungsphysiologischen Unterstützung beitragen, stellen jedoch keine Heilmittel dar. Bitte suche bei gesundheitlichen Problemen deines Hundes immer professionelle tiermedizinische Beratung auf.