Welches Hundefutter bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)?

Welches Hundefutter bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)?

Ist die Fütterung abhängig von der Rasse? Du liest Welches Hundefutter bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)? 2 Minuten Weiter Lebererkrankung bei deinem Vierbeiner? Ursachen, Symptome und Tipps zur Vorbeugung

Pankreatitis bei Hunden: Ursachen, Symptome und Ernährung

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Pankreatitis?

Eine Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die entweder akut oder chronisch verlaufen kann. Die Bauchspeicheldrüsenfunktion ist essentiell für die Verdauung und die Regulation des Blutzuckerspiegels. Bei einer Entzündung wird diese Funktion stark beeinträchtigt.

Rabatt-Hinweis


Ursachen einer Pankreatitis

  • Falsche Ernährung, insbesondere fettreiche oder kohlenhydratreiche Kost
  • Wechselwirkungen von Medikamenten
  • Erblich bedingte Faktoren bei bestimmten Rassen
  • Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte
  • Begleiterscheinungen von Krankheiten wie Diabetes oder Morbus Cushing

Symptome einer Pankreatitis

  • Erbrechen und Durchfall
  • Bauchschmerzen und Änderungen im Verhalten
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Schnelle Erschöpfung und Lustlosigkeit
  • Gelbfärbung der Schleimhäute in schweren Fällen


Die richtige Ernährung bei Pankreatitis

Eine angepasste Diät spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Pankreatitis. Wichtig ist, dass die Nahrung leicht verdaulich ist und die Bauchspeicheldrüsenfunktion entlastet. Empfehlungen umfassen:

  • Fettarme, hochverdauliche Proteine wie Insektenprotein
  • Moderate Mengen an leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis oder Kartoffeln
  • Ergänzungen mit entzündungshemmenden Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren

Entdecke unsere Bauchspeicheldrüsen-Diätprodukte

 

Exokrine Bauchspeicheldrüsenfunktion, EPI

Unsere 10 Goldenen Regeln für eine Pankreasdiät

Hier sind unsere Tipps zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse:

  1. Kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten anbieten
  2. Hochwertige Proteine wie Insektenprotein verwenden
  3. Fettgehalt moderat und von hoher Qualität halten
  4. Leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Reis nutzen
  5. Nahrungsergänzungen wie Omega-3-Fettsäuren hinzufügen
  6. Regelmäßig kleine Portionen füttern, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten
  7. Stress für den Hund vermeiden
  8. Übergewicht abbauen
  9. Bei chronischen Problemen regelmäßig Bluttests durchführen lassen
  10. Hochverdauliche Futterbestandteile verwenden

Empfohlene Nahrungsergänzungen

  • Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl
  • Probiotika zur Unterstützung der Darmflora
  • Präbiotika wie FOS und MOS
  • Kurkuma mit entzündungshemmender Wirkung
  • Mariendistel zur Leberunterstützung

Darum BugBell

BugBell bietet speziell entwickelte Hundefutter, die sich durch hohe Verdaulichkeit und ausgewogene Inhaltsstoffe auszeichnen. Unsere Produkte basieren auf innovativen Proteinquellen wie Insektenprotein und sind perfekt abgestimmt, um die Bauchspeicheldrüsenfunktion zu unterstützen.

Zutaten für eine gesunde Darmflora

Jetzt BugBell entdecken

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.