Dein Hund hustet immer wieder, würgt oder räuspert sich auffällig oft? Husten beim Hund kann viele Ursachen haben – von harmloser Reizung bis hin zu ernsten Erkrankungen der Atemwege. In diesem Artikel erfährst du, wie du Husten bei Hunden erkennst, was dahinterstecken kann und wann ein Tierarztbesuch notwendig ist. Außerdem zeigen wir dir, wie du das Immunsystem deines Hundes mit BugBell BellyVital natürlich unterstützen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Symptome von Husten beim Hund
- Welche Arten von Hundehusten gibt es?
- Husten Hund – mögliche Ursachen
- Zwingerhusten beim Hund
- Wann sollte ich zum Tierarzt gehen?
- Hausmittel gegen Husten bei Hunden
- Wie lässt sich Husten beim Hund vorbeugen?
- Abwehrkräfte & Atemwege stärken mit BellyVital
- Fazit
Symptome von Husten beim Hund
Husten ist ein Abwehrreflex, um die Atemwege von Schleim oder Fremdkörpern zu befreien. Er kann trocken, feucht oder bellend klingen – je nach Ursache. Typische Anzeichen sind:
- Trockener, bellender oder würgender Husten
- Hustenanfälle nach Bewegung oder Aufregung
- Würgen oder Schleimspucken
- Heiserkeit oder Atemnot
- Müdigkeit, Fieber oder Nasenausfluss
Welche Arten von Hundehusten gibt es?
Je nach Ursache und Verlauf unterscheiden Tierärzte verschiedene Hustenformen:
- Akuter Husten: plötzlich auftretend, meist durch Infekte oder Reizungen
- Chronischer Husten: länger als 2 Wochen anhaltend, z. B. bei Herzerkrankungen oder Allergien
- Trockener Husten: reizend und ohne Auswurf, häufig bei Zwingerhusten
- Feuchter Husten: mit Schleim, typisch bei Infektionen der unteren Atemwege
Wie klingt Husten beim Hund?
Ein hustender Hund klingt oft, als würde er etwas im Hals haben – viele Halter beschreiben es wie ein „hustendes Bellen“ oder ein Würgegeräusch. Manchmal kommt Schleim mit hoch, manchmal ist der Husten trocken. Typische Anzeichen für Husten Hund sind:
- Rasselnder oder trockener Husten, vor allem nachts oder nach Aktivität
- Hustenanfälle nach Aufregung oder bei Wetterumschwung
- Würgegeräusche, ohne dass etwas erbrochen wird
- Teilnahmslosigkeit oder verminderter Appetit
Husten Hund – mögliche Ursachen
Die Ursachen für Husten bei Hunden sind vielfältig. Zu den häufigsten zählen:
- Infektionen: Viren, Bakterien oder Pilze (z. B. bei Zwingerhusten)
- Reizstoffe: Rauch, Staub, Parfüm oder trockene Heizungsluft
- Herzerkrankungen: führen zu Druck auf die Luftröhre und chronischem Husten
- Allergien: auf Pollen, Milben oder Futterbestandteile
- Fremdkörper: z. B. Grashalme oder Schmutz in Luftröhre oder Nasengang
- Parasiten: Lungenwürmer oder Herzwürmer
Typen von Husten bei Hunden: Was steckt dahinter?
Die Ursachen für Husten bei Hunden sind vielfältig:
- Infektionen der Atemwege (viral oder bakteriell)
- Allergien: z. B. auf Pollen, Staub oder Schimmel
- Fremdkörper im Rachenraum
- Herzerkrankungen: z. B. bei älteren Hunden
- Trachealkollaps bei kleinen Rassen
Ein akuter Husten beim Hund dauert in der Regel 1–2 Wochen. Bleibt er länger bestehen, sollte eine gründliche Untersuchung erfolgen.
Zwingerhusten beim Hund – was du wissen musst
Der häufigste Auslöser für Husten Hund ist der sogenannte Zwingerhusten beim Hund. Zwingerhusten ist eine hoch ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege, ähnlich einer Erkältung beim Menschen. Sie wird meist durch Viren (z. B. Parainfluenza) und Bakterien (v. a. Bordetella bronchiseptica) ausgelöst.
Zwingerhusten bei Hunde tritt oft in Tierheimen, Hundeschulen oder Hundepensionen auf – überall dort, wo viele Hunde auf engem Raum leben.
Typische Symptome bei Zwingerhusten Hund sind:
- Starker, trockener Husten („wie ein Frosch im Hals“)
- Würgen oder Schleimspucken
- Fieber
- Niesanfälle
- Augenausfluss oder Nasenausfluss
Die Inkubationszeit beträgt 3–10 Tage, die Krankheit selbst dauert meist 1–3 Wochen. Leichte Fälle heilen oft von selbst, schwere Verläufe benötigen Medikamente und Ruhe. Vermeide in dieser Zeit Kontakt zu anderen Hunden!

Husten bei Hunden – Behandlung & wann zum Tierarzt?
- Bei leichtem Husten: Ruhe, warm halten, reizfreie Umgebung schaffen
- Bei Schleim: Spaziergänge an der frischen Luft fördern das Abhusten
- Viel Wasser & ggf. Inhalation mit Kamille oder Kochsalz
- Nie Medikamente ohne tierärztliche Rücksprache!
- Zum Tierarzt bei: Husten länger als 5 Tage, Fieber, Atemnot, Futterverweigerung
Wann sollte ich mit Husten beim Hund zum Tierarzt?
Ein Tierarztbesuch ist wichtig, wenn:
- der Husten länger als 3–5 Tage anhält
- Fieber, Atemnot oder Appetitlosigkeit dazukommen
- der Hund Schleim oder Blut hustet
- ein Welpe oder älterer Hund betroffen ist
Der Tierarzt hört die Lunge ab, misst die Temperatur und kann Röntgenaufnahmen oder Abstriche machen, um die Ursache zu bestimmen.
Hausmittel gegen Husten bei Hunden
Leichter Husten kann mit Hausmitteln gelindert werden, sofern keine ernste Ursache vorliegt:
- Inhalation: Feuchte Luft mit Kochsalzlösung oder Kamille beruhigt die Atemwege.
- Honig: Ein Teelöffel naturreiner Honig (nicht bei Welpen) kann den Hals beruhigen.
- Wärme & Ruhe: Kein Sport, keine Zugluft – gönne deinem Hund Erholung.
- Flüssigkeit: Wasser oder Brühe helfen, Schleim zu lösen.
Vermeide Medikamente aus der Humanmedizin – sie können für Hunde giftig sein.
Wie lässt sich Husten beim Hund vorbeugen?
Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorbeugung. Regelmäßige Spaziergänge, frische Luft und ein ausgewogenes Futter fördern die Abwehrkräfte. Achte auf saubere Schlafplätze, vermeide Zigarettenrauch und sorge im Winter für ausreichend Luftfeuchtigkeit. Zur gezielten Unterstützung eignet sich die BellyVital-Reihe von BugBell – mit funktionalen Inhaltsstoffen für Darm & Immunsystem.
Abwehrkräfte & Atemwege stärken mit BellyVital
Mit BugBell BellyVital unterstützt du die natürlichen Abwehrmechanismen deines Hundes. Die funktionalen Inhaltsstoffe wie Löwenzahn, Mariendistel und Flohsamenschalen fördern eine gesunde Verdauung – und damit auch die Immunabwehr. Denn rund 70 % der Abwehrzellen sitzen im Darm.
- BellyVital Drink: Stärkt den Darm & das Immunsystem von innen heraus.
- BellyVital Topping: Schmackhafte Ergänzung für jede Mahlzeit.
- Softies & Knabbersticks: Leckere Snacks mit funktionalem Mehrwert.
- Magen-Darm-Elixier: Beruhigt empfindliche Verdauung nach Krankheit oder Antibiotika.
Fazit: Husten bei Hunden ernst nehmen, aber ruhig bleiben
Hundehusten ist meist harmlos, kann aber auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Beobachte deinen Hund genau, achte auf Veränderungen beim Atmen oder Fressen und hole im Zweifel tierärztlichen Rat ein. Mit Ruhe, Pflege und einer funktionalen Ernährung durch BellyVital unterstützt du die Gesundheit deines Hundes langfristig.