Schwarzen soldatenfliege für Hunde

Die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) – nachhaltiges Protein für Hunde

Die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens oder Black Soldier Fly) ist eine ursprünglich aus Südamerika stammende Art. Heute ist sie weltweit zu finden und kommt in gemäßigten Klimazonen in Amerika, Europa, Afrika und Asien vor.

Ihren Namen hat sie von der Farbe ihres Lebenszyklus, die schwarz mit metallischen Reflektionen ist.

Im Vergleich zu anderen Insekten, wie beispielsweise dem Mehlwurm, weist die Schwarze Soldatenfliege einige einzigartige Merkmale auf, die sie zu einer vielversprechenden Ressource machen. In diesem Artikel werden wir genauer betrachten, was die Schwarze Soldatenfliege ausmacht und warum sie innerhalb der Insektenspezies als Alternative bevorzugt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Lebenszyklus der Schwarzen Soldatenfliege

Die Schwarze Soldatenfliege hat eine kurze Lebensdauer von etwa 5 bis 8 Wochen. Ihr außergewöhnlicher Lebenszyklus und ihre bemerkenswerte Fähigkeit zur Larvenproduktion machen sie zu einer einzigartigen Insektenart.

Für die Proteinnutzung werden die Larven der Soldatenfliege verwendet, da sie zu 100% genutzt werden können. Die Larven zeichnen sich durch eine gelbliche Farbe und eine Größe von bis zu 2 cm aus. Die Fliege lebt nur wenige Tage, doch die Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind das eigentliche Kraftpaket: Sie sind robust, wachsen schnell und können bei der richtigen Temperatur innerhalb weniger Tage zu proteinreichen Biomasse heranwachsen.

Durch sogenannte Defensine besitzen die Larven eine Art eigenes Antibiotikum, welches es der Larve ermöglicht, sämtliche Reststoffe ohne gesundheitliche Probleme zu verwerten. Diese Defensine verleihen unseren frischen Larven eine antimikrobielle Wirkung bei der Verfütterung.

Nachhaltige Zucht & Fütterung von Hermetia

Die herkömmliche (Rind, Huhn, Schwein) ist die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege extrem ressourcenschonend: Die Aufzucht von Rind, Schwein und Geflügel erzeugt große Mengen an Treibhausgasen, verbraucht Unmengen an Wasser und trägt zur Entwaldung bei. Im Gegensatz dazu verbrauchen Insekten während der Mastphase weniger Ressourcen und erzeugen weniger Treibhausgase. Sie können in großen Mengen und auf kleinem Raum gezüchtet werden, indem sie vertikal gezüchtet werden. Dafür werden einzelne Mastkästchen übereinandergestapelt und sparen Produktionsfläche.

In der Insektenzucht werden Mastkästen übereinandergestapelt – das spart Fläche und Emissionen. Zudem können organische Abfälle aus der Lebensmittelindustrie direkt verwertet werden.

Es gibt unterschiedliche Insektenarten, die für Insektenfutter verwendet werden, wie z.B. Mehlwürmer, Grillen oder Seidenraupen. Unter den verschiedenen Arten weist die Larve der Soldatenfliege hinsichtlich der Nachhaltigkeit noch mehr Vorteile auf, da sie zu 100% verwertet werden kann und mit jeglichen pflanzlichen Reststoffen und organischen Abfällen gefüttert werden kann, wie zum Beispiel Resten aus der Lebensmittelindustrie. Dadurch wird nicht nur eine effiziente Abfallentsorgung ermöglicht, sondern es entsteht auch ein hochwertiges Insektenprotein als Nebenprodukt.

Insekten lieben es, in Massen zu leben, daher spielt Massentierhaltung keine Rolle. Im Gegensatz zur üblichen Massentierhaltung findet die Insektenzucht frei von Antibiotika und Wachstumshormonen statt. Die Vorteile im Überblick: 

  • Kein Einsatz von Antibiotika oder Wachstumshormonen
  • Wenig Platzbedarf durch vertikale Zucht
  • Verwertung pflanzlicher Reststoffe statt Soja oder Getreide
Soldatenfliegen Larve Zucht

Nährstoffreiches Insektenprotein für Hunde

Die Larven der Hermetia sind eine ausgezeichnete Proteinquelle. Sie weisen einen hohen Proteingehalt auf, welcher herkömmlichem Fleisch sehr nahe kommt, und enthalten auch essentielle Aminosäuren in optimalen Verhältnissen. Dies macht sie zu einer erstklassigen Wahl für insektenbasiertes Hundefutter und menschliche Ernährung. Hier ein Überblick wesentlicher Nährwerte der Larve:

Nährwert Larve (frisch) Larvenmehl (getrocknet)
Rohprotein 15,8 % 56,3 %
Rohfett 8,4 % 12,9 %
Rohasche 1,8 % 7,2 %
Rohfaser 2,3 % 9,1 %
Calcium 0,2 % 0,8 %
Phosphor 0,3 % 1,0 %

Das macht Insektenfutter für Hunde besonders für Allergiker-Hunde oder Tiere mit empfindlichem Verdauungssystem interessant.

Umweltfreundliche Verwertung durch Hermetia illucens

Die Schwarze Soldatenfliege kann große Mengen an organischen Abfällen in hochwertige Biomasse verwandeln – schneller und effektiver als z. B. Mehlwürmer.

Die Schwarze Soldatenfliege trägt zur Reduzierung von organischen Abfällen bei, indem sie diese in hochwertige Biomasse umwandelt. Im Vergleich dazu können Mehlwürmer organische Abfälle nicht so effizient und in großen Mengen verarbeiten. Die Larven der Soldatenfliege wandeln den organischen Abfall in hochwertigen Kompost und wertvolles Insektenfett um, das als nachhaltige Alternative zu Palm- oder Kokosöl verwendet werden kann.

Weitere Anwendungsbereiche der Schwarzen Soldatenfliege

Die Schwarze Soldatenfliege bietet nicht nur eine nachhaltige Proteinquelle, sondern auch andere interessante Produkte. Ihr Insektenfett, das durch Pressen der getrockneten Larven extrahiert wird, bietet aufgrund eines ähnlichen Fettsäuremusters eine regionale Alternative zu Kokos- oder Palmöl.

Die Larven besitzen zudem die einzigartige Fähigkeit, Reststoffe wie z.B. altes Obst und Gemüse in umweltfreundliche Produkte wie Naturdünger umzuwandeln. Der Fraß und der Kot der Larven werden separiert, und dieser innovative Naturdünger sorgt für eine ausgewogene und nachhaltige Düngewirkung. Dieser fördert:

  • Humusbildung
  • Wasserbindung im Boden
  • Ein aktives Bodenleben

Fazit: Warum wir auf Hermetia setzen

Die Schwarze Soldatenfliege ist für uns mehr als ein Trend – sie ist ein echter Gamechanger im Bereich Insektenfutter für Hunde.

Mit ihrer nachhaltigen Zucht, der effizienten Verwertung und dem hohen Proteingehalt ist sie die ideale Wahl für unser Hundefutter mit Insekten.

Neugierig auf Insektenfutter für Hunde?

Porträt von Jamina Zaugg

Geprüft und freigegeben durch

Jamina Zaugg, M.Sc.

Food Scientist bei BugBell

Jamina ist Lebensmittelwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf funktionalen Tiernahrungsrezepturen, alternativen Proteinquellen und verträglicher Fütterung. Sie verantwortet bei BugBell die Produktentwicklung, Rezepturvalidierung und die transparente, offene Deklaration aller Zutaten.

Abschluss: M.Sc. Food Science (Hochschule Osnabrück)

Expertise: Ernährungsphysiologie, alternative Proteine, Rezeptur- und Etikettenrecht (EU)

Interessenkonflikte: arbeitet für BugBell (produktbezogene Inhalte können Eigenprodukte nennen)

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.