Gefährliche Überträger: Krankheiten durch Zeckenbefall beim Hund

Gefährliche Überträger: Krankheiten durch Zeckenbefall beim Hund

Zecken beim Hund: Krankheiten, Symptome & Schutz

Inhaltsverzeichnis

Rabatt mit BugBell Newsletter

Verbreitung und Aktivitätszeit von Zecken

Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten. Besonders in den wärmeren Monaten von März bis Oktober sind sie aktiv und lauern in hohem Gras, Wäldern und Büschen.

Die häufigsten Zeckenarten in Deutschland:

  • Gemeiner Holzbock: Überträgt Borreliose und FSME.
  • Auwaldzecke: Hauptüberträger der Babesiose.
  • Braune Hundezecke: Träger der Ehrlichiose und Anaplasmose.

Von Zecken übertragene Krankheiten

Borreliose

Borreliose kann sich durch Fieber, Lahmheit, Gelenkentzündungen und neurologische Störungen äußern. Die Infektion erfolgt meist erst nach 24 Stunden Zeckenbefall.

Anaplasmose

Diese Krankheit verursacht Blutarmut, Gelenkschmerzen und Abgeschlagenheit. Zecken müssen mindestens 36-48 Stunden saugen, um den Erreger zu übertragen.

Babesiose (Hundemalaria)

Die Babesiose zerstört rote Blutkörperchen und führt zu Fieber, Apathie, rot verfärbtem Urin und im schlimmsten Fall zu Organversagen.

Ehrlichiose

Vor allem in südlichen Ländern verbreitet, kann Ehrlichiose zu Fieber, Nasenbluten und schweren Infektionen führen.

Wie kann ich meinen Hund vor Zecken schützen?

  • Regelmäßige Kontrolle: Nach Spaziergängen den Hund gründlich absuchen.
  • Zeckenzange: Zecken so schnell wie möglich entfernen, um Übertragungen zu verhindern.
  • Natürlicher Zeckenschutz: Ätherische Öle, Kräutermischungen oder spezielle Ergänzungsfuttermittel können helfen.

ZUM NATÜRLICHEN ZECKENSCHUTZ

Rabatt mit BugBell Newsletter

Porträt von Jamina Zaugg

Geprüft und freigegeben durch

Jamina Zaugg, M.Sc.

Food Scientist bei BugBell

Jamina ist Lebensmittelwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf funktionalen Tiernahrungsrezepturen, alternativen Proteinquellen und verträglicher Fütterung. Sie verantwortet bei BugBell die Produktentwicklung, Rezepturvalidierung und die transparente, offene Deklaration aller Zutaten.

Abschluss: M.Sc. Food Science (Hochschule Osnabrück)

Expertise: Ernährungsphysiologie, alternative Proteine, Rezeptur- und Etikettenrecht (EU)

Interessenkonflikte: arbeitet für BugBell (produktbezogene Inhalte können Eigenprodukte nennen)

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.