Epilepsie beim Hund

Epilepsie beim Hund

Epilepsie beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis

Rabatt mit BugBell Newsletter

Was sind die Ursachen von Epilepsie?

Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Störungen bei Hunden. Sie äußert sich in wiederkehrenden Anfällen, die durch eine unkontrollierte elektrische Aktivität im Gehirn verursacht werden. Die Ursachen können dabei sehr unterschiedlich sein.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primärer (idiopathischer) Epilepsie, die oft genetisch bedingt ist, und sekundärer (symptomatischer) Epilepsie, die durch Erkrankungen wie Hirntumore, Stoffwechselstörungen oder Vergiftungen ausgelöst wird.

Besonders häufig betroffen sind bestimmte Rassen wie Golden Retriever, Cocker Spaniel und Berner Sennenhunde. Falls dein Hund regelmäßig Anfälle hat, solltest du ihn tierärztlich untersuchen lassen, um die Ursache festzustellen.

Wie äußert sich Epilepsie beim Hund?

Epileptische Anfälle können sehr unterschiedlich verlaufen. Während manche Hunde nur leichte Muskelzuckungen zeigen, leiden andere unter schweren Krampfanfällen mit Bewusstseinsverlust.

Generalisierte Anfälle

Diese Form betrifft das gesamte Gehirn und ist leicht zu erkennen. Der Hund verliert plötzlich das Bewusstsein, seine Muskeln versteifen sich, und er zeigt oft unkontrollierte Bewegungen wie Zucken, Kauen oder Laufen auf der Stelle. Dabei kann es zu übermäßigem Speicheln und unkontrolliertem Harn- oder Kotabsatz kommen.

Fokale (partielle) Anfälle

Hier sind nur bestimmte Gehirnregionen betroffen. Dies kann sich durch wiederholte Zuckungen einzelner Gliedmaßen, unkontrolliertes Schnappen nach unsichtbaren Fliegen oder merkwürdige Verhaltensweisen wie übermäßiges Bellen äußern.

Hund mit Epilepsie

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Epilepsie ist in vielen Fällen nicht heilbar, aber mit der richtigen Therapie lassen sich die Anfälle oft kontrollieren.

Medikamentöse Behandlung

Tierärzte verschreiben häufig Antiepileptika wie Phenobarbital oder Levetiracetam, um die Anfallshäufigkeit zu reduzieren. Wichtig ist, dass die Medikation genau nach Anweisung erfolgt, da plötzliche Absetzungen Anfälle verschlimmern können.

Stress vermeiden

Hunde mit Epilepsie reagieren oft empfindlich auf Stress. Ein ruhiger Tagesablauf, ausreichend Ruhephasen und das Vermeiden von lauten Geräuschen oder hektischen Situationen können helfen, Anfälle zu minimieren.

Tierärztliche Betreuung

Regelmäßige Untersuchungen sind essenziell, um die Medikation anzupassen und andere gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Kann die Ernährung helfen?

Die richtige Ernährung kann unterstützend wirken. Besonders wichtig sind:

Insektenprotein – eine hypoallergene Alternative

Viele Hunde mit Epilepsie profitieren von einer getreidefreien, hypoallergenen Ernährung. Eine hervorragende Proteinquelle ist Insektenprotein, das besonders gut verdaulich und reich an essenziellen Aminosäuren ist.

Wichtige Nährstoffe

  • Calcium: Unterstützt die Nerven- und Muskelfunktion.
  • Magnesium: Hilft, die Erregbarkeit der Nerven zu regulieren.
  • Omega-3-Fettsäuren: Fördern die Gehirnfunktion und wirken entzündungshemmend.

Mehr erfahren: Futter für empfindliche Hunde

Rabatt mit BugBell Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.