Lebererkrankungen beim Hund: Ernährung bei chronischer Leberinsuffizienz
Inhaltsverzeichnis:
- Anzeichen & Ursachen für Leberprobleme beim Hund
- Ernährung bei Leberinsuffizienz beim Hund
- Nährstoffanforderungen zur Unterstützung der Leberfunktion
- BugBell BellyVital: Futter zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Leber
Lebererkrankungen beim Hund zählen zu den häufigsten chronischen Stoffwechselproblemen. Die Leber übernimmt eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben – vom Abbau von Giftstoffen bis zur Speicherung von Vitaminen. Ist ihre Funktion eingeschränkt, spricht man von einer Leberinsuffizienz beim Hund. Eine angepasste Ernährung kann helfen, die Leberfunktion gezielt zu entlasten und die Nährstoffversorgung bei Leberproblemen sicherzustellen.
Anzeichen & Ursachen für Leberprobleme beim Hund
Eine chronische Leberinsuffizienz entwickelt sich oft schleichend. Typische Symptome sind:
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Mattigkeit, Schwäche und Müdigkeit
- Erbrechen oder Durchfall
- Gelblicher Schleimhautton (Ikterus)
- Vermehrter Durst und Harnabsatz
Ursächlich können genetische Faktoren, Infektionen, Medikamente oder auch eine vorherige Vergiftung sein. Wichtig ist eine tierärztliche Abklärung, um den Schweregrad der Lebererkrankung beim Hund zu bestimmen.
Ernährung bei Leberinsuffizienz beim Hund
Eine leberangepasste Fütterung verfolgt das Ziel, die Leberfunktion bei chronischer Leberinsuffizienz zu unterstützen. Dazu gehört die Auswahl hochverdaulicher, begrenzt eingesetzter Proteinquellen, eine kontrollierte Zufuhr von Kupfer sowie ein angepasster Gehalt an Natrium.
Ein Hundefutter bei Lebererkrankung sollte:
- Rohprotein ≤ 279 g/kg (bezogen auf 12 % Feuchtigkeitsgehalt) enthalten
- Hochverdauliches Protein liefern (≥ 85 % Verdaulichkeit)
- Ausgewählte, leicht verdauliche Proteinquellen verwenden
- Kupfer auf ein physiologisches Maß begrenzen
- Natrium angepasst enthalten
Nährstoffanforderungen zur Unterstützung der Leberfunktion
Für die ernährungsphysiologische Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Insuffizienz gelten folgende Richtwerte (gemäß EU-Verordnung VO (EU) 2020/354):
- Rohprotein: ≤ 279 g/kg (bei 12 % Feuchte) für Hunde
- Proteinverdaulichkeit: ≥ 85 %
- Reduzierter Kupfergehalt: angepasst zur Leberentlastung
- Natrium: moderat angepasst
Auch funktionelle Zutaten wie Mariendistel oder Löwenzahn gelten als traditionell bewährt zur ernährungsphysiologischen Begleitung bei eingeschränkter Leberfunktion.
BugBell BellyVital: Futter zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Leber
Unsere BellyVital Produktlinie wurde speziell für Hunde mit empfindlicher Verdauung und erhöhtem Stoffwechselbedarf entwickelt – auch im Hinblick auf Leberunterstützung beim Hund. Die Rezeptur ist an den Bedürfnissen chronisch leberkranker Hunde orientiert und enthält:
- Reduzierten Proteingehalt gemäß Empfehlung: Rohprotein ≤ 279 g/kg
- Hochverdauliche Proteinquellen mit ≥ 85 % Verdaulichkeit
- Kupfer in geringer Menge (um den Bedarf zu decken)
- Natrium moderat enthalten (um den Bedarf zu decken)
- Mit Mariendistel & Löwenzahn – traditionell zur Leberunterstützung eingesetzt
- Auf Basis von Insektenprotein: hochverdaulich, hypoallergen & nachhaltig

Wichtig: BugBell BellyVital ist kein Diät- oder Arzneifuttermittel. Es handelt sich um ein Alleinfuttermittel mit abgestimmter Zusammensetzung zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Leberfunktion beim Hund.
Bei Fragen zur Fütterung deines leberempfindlichen Hundes helfen wir dir gern weiter.