Cushing-Syndrom beim Hund: Ernährung bei Leberverfettung & Fettstoffwechselstörung

Inhaltsverzeichnis:

Das Cushing-Syndrom beim Hund führt zu einer erhöhten Produktion von Cortisol – einem körpereigenen Stresshormon. Langfristig kann dies zu einer Leberverfettung beim Hund, zu Störungen im Fettstoffwechsel beim Hund und zu weiteren Belastungen im Organismus führen. Neben der tierärztlichen Therapie kann eine gezielte fettarme Ernährung dabei helfen, den Stoffwechsel zu entlasten und den Hund mit allen wichtigen Nährstoffen bedarfsgerecht zu versorgen.

Cushing-Syndrom beim Hund: Symptome & Ursachen

Das Hyperadrenokortizismus, auch bekannt als Cushing-Syndrom, ist eine hormonelle Erkrankung, die häufig bei älteren Hunden auftritt. Typische Anzeichen sind:

  • Stark erhöhter Durst und häufiges Wasserlassen
  • Vermehrter Appetit bei gleichzeitigem Muskelabbau
  • Haarausfall, dünne Haut, schlechter Fellzustand
  • Hängebauch durch Umverteilung von Fett
  • Müdigkeit und Bewegungsunlust

Ein übermäßiger Cortisolspiegel führt häufig zur Leberverfettung beim Hund und belastet den Fettstoffwechsel zusätzlich. Deshalb ist eine angepasste Fütterung bei Cushing besonders wichtig.

Ernährung bei Cushing & Leberverfettung beim Hund

Eine fettarme, leberentlastende Fütterung unterstützt Hunde mit Cushing-Syndrom bei der Nährstoffaufnahme und kann helfen, den Fettstoffwechsel zu regulieren. Gleichzeitig sollte das Futter leicht verdaulich sein und hochwertige Proteinquellen enthalten.

Hundefutter bei Leberverfettung oder Cushing sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Reduzierter Fettgehalt zur Entlastung des Fettstoffwechsels
  • Moderater Proteingehalt mit hoher Verdaulichkeit (≥ 85 %)
  • Funktionelle Zutaten zur Unterstützung der Leberfunktion beim Hund
  • Kupfer kontrolliert enthalten
  • Natrium angepasst

Nährstoffe zur Unterstützung der Leberfunktion

Das Ziel der Ernährung ist die ernährungsphysiologische Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Insuffizienz – insbesondere bei Hunden mit Cushing oder Leberverfettung. Die EU-Verordnung (VO (EU) 2020/354) empfiehlt dafür:

  • Rohprotein ≤ 279 g/kg (bei 12 % Feuchtigkeitsgehalt)
  • Proteinverdaulichkeit ≥ 85 %
  • Kupfer in begrenzter Menge
  • Natrium in angemessener Konzentration

Zusätzlich können traditionelle Pflanzenstoffe wie Mariendistel und Löwenzahn zur leberbezogenen Fütterung beitragen.

BugBell BellyVital: Fettarme Rezeptur zur ernährungsphysiologischen Leberentlastung

Unsere BugBell BellyVital Linie wurde speziell für Hunde mit empfindlicher Leber, Fettstoffwechselstörungen oder Cushing-Syndrom entwickelt. Die Rezeptur kombiniert hochwertige Zutaten mit gezielter Reduktion von Fett und Kupfer.

  • Fettarmer Energiegehalt zur Entlastung bei Leberverfettung
  • Rohprotein ≤ 279 g/kg (12 % Feuchte)
  • Verdaulichkeit ≥ 85 %
  • Kupfer moderat enthalten
  • Natrium ausgewogen dosiert
  • Mit Mariendistel & Löwenzahn – pflanzliche Begleiter für die Leber
  • Verträgliches Insektenprotein als Monoproteinquelle
Cushing-Syndrom beim Hund

Hinweis: BugBell BellyVital ist kein Diät- oder Arzneifuttermittel. Es handelt sich um ein Alleinfuttermittel mit gezielt abgestimmter Zusammensetzung zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Leberfunktion beim Hund.

Wir helfen dir gerne dabei, das passende Futter für deinen Hund mit Cushing-Syndrom oder Leberempfindlichkeit zu finden.